Wolfgang Rapp: „Mit personeller Kontinuität in themenreiche Zukunft“
„Wir haben ein Finanzkonzept und einen Kreisentwicklungsplan beantragt, um verlässliche Daten und Kennzahlen für die Gestaltung und den Ausbau des Kreisfahrplans GP zu bekommen und um die 12 kostenintensiven Bausteine des Landkreises miteinander schrittweise zu entwickeln, zu steuern und umzusetzen.“
Bei den Haushaltsplanberatungen zum Kreishaushalt 2017 hat sich der Kreistag auf Antrag der CDU verpflichtet, die positiven Rechnungsergebnisse, die bisher erzielten Überschüsse und die zukünftigen, für den Klinikneubau zu verwenden. Dieser Antrag, so Wolfgang Rapp, trägt wesentlich zur Absicherung der Finanzierung des Klinikneubaus und zur Verstetigung der Kreisumlage bei und er schafft Vertrauern.“
Wolfgang Rapp wurde bei der anschließenden Wahl des Fraktionsvorstands, also der Führungsmannschaft der 23-köpfigen Fraktion, einstimmig wieder gewählt. Traditionell zur Hälfte der Legislaturperiode stellte sich dieser seinen Mitgliedern zur erneuten Wahl.
Dabei wurden auch Matthias Wittlinger, Rainer Staib und Kurt Moll als stellvertretende Vorsitzende sowie Geschäftsführer Dieter Braun und Schatzmeister Marius Hick einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Einzige personelle Änderungen gab es im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier löste Anette Kölle den bisherigen Pressereferenten Marc Kersting ab. Dieser bleibt dem Fraktionsvorstand jedoch als Ausschusssprecher für Soziales ebenso wie der Ausschusssprecher für Jugendhilfe, Jürgen Rulka, erhalten.
„Wir sind sowohl in der Fraktion, als auch im Vorstand, personell hervorragend aufgestellt und somit gewappnet für eine themenreiche Zukunft, in der wir weiterhin unsere Akzente in der Kreispolitik setzen werden“, verspricht Wolfgang Rapp.
Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes hat die CDU beantragt, dass der Landkreis Göppingen Premium – Mitglied des Fördervereins des Geislinger Innovations- und Gründerzentrums, GIGZ, wird. Das Innovations- und Gründerzentrum mit seinem zukunftsweisenden Konzept stärkt die Innovationskraft, fördert die Vernetzung und beschleunigt Prozesse. Die CDU erwartet, dass der Kreistag am Freitag das Projekt unterstützt, um ein positives Signal zur Belebung und Stärkung des Standortes zu setzen.